Ein Prosit der G‘müatlichkeit: „Bayerischer Frühling“ in Kiefersfelden
Flötzinger Märzenbier, alkoholfreie Getränke, bayerische Schmankerl, Brotzeiten – im Festzelt ist für das leibliche Wohl zu volkstümlichen Preisen bestens gesorgt. Foto: Tobias Bader
Prosepkt Box

Ein Prosit der G‘müatlichkeit: „Bayerischer Frühling“ in Kiefersfelden

Bayerische Tradition prägt das Leben in Kiefersfelden. Besonders ausgiebig feiern die Kieferer sie rund um den ersten Mai – sowohl musikalisch als auch kulinarisch: Eine „bärige“ Woche lang betonen im Festzelt am Lindenweg insgesamt zehn namhafte Musikantengruppen aus dem unteren Inntal originale und bodenständige bayerische Lebensart, während hier zum köstlichen Märzenbier typische Spezialitäten wie Schweinshaxen, Brathendl, Krustenbraten oder Brezen und Obazda aufgetischt werden.

Der Festzeltbetrieb beginnt täglich um 18 Uhr, am Sonntag bereits um 8 Uhr. Obendrein bietet Kiefersfelden Urlaubern in der Festwoche von Freitag, 21. April, bis Montag, 1. Mai, ein attraktives Komplettangebot für einen gelungenen Aufenthalt am Fuße des Kaisergebirges.

Der siebte „Bayerische Frühling“ in Kiefersfelden beginnt am Freitag, 21. April, um 18.45 Uhr mit dem Einmarsch der Bundesmusikkapelle Scheffau und der Bundesmusikkapelle Söll ins Festzelt gegenüber vom Rathaus. Nach dem Bieranstich um 19 Uhr durch Bürgermeister Hajo Gruber im Beisein von Festwirt Andreas Pfeiffer und Marisa Steegmüller, Geschäftsführende Gesellschafterin der Privat- und Familienbrauerei Flötzinger, sorgt die Musikkapelle Kiefersfelden mit neuem Programm für Bierzeltstimmung.

Gaudi und Musi garantiert dann am Samstag, 22. April, ab 19 Uhr die bekannte Stimmungskapelle „Dreder Musi“.

Sonntag, 23. April, ist Vereinsjahrtag kombiniert mit den Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen der Veteranen- und Reservisten-Kameradschaft Kiefersfelden. Der Festzeltbetrieb beginnt um 8 Uhr. Der Kirchenzug zum Gottesdienst im Kurpark erfolgt um 9.15 Uhr, bei ungünstigem Wetter findet der Gottesdienst ab 9.30 Uhr in der Pfarrkirche statt. Die Sensenschmied Musikkapelle Mühlbach begleitet den Frühschoppen ab 10.30 Uhr musikalisch, der Mittagstisch dauert bis 15 Uhr.

Montag, 24. April, steht ab 18 Uhr unter dem Motto „Kesselfleischessen, aber auch alle anderen Schmankerl“ mit traditioneller Blasmusik der Musikkapelle Kiefersfelden – „g’müatlich und traditionell ohne Lautsprecher“. „An Guad‘n“ wünscht dazu die Festwirtsfamilie Pfeiffer vom Hotel Post Kiefersfelden.

Dienstag, 25. April, ist zwar Ruhetag, doch die Verschnaufpause währt nur kurz.

„Blasmusik rockt“, heißt es sodann mit den „Harthauser Musikanten“ am Mittwoch, 26. April, ab 19 Uhr im Festzelt.

Donnerstag, 27. April, treten um 19 Uhr die legendären „Nußlberg Buam“ auf.

Am Freitag, 28. April, sorgt die Musikkapelle Kiefersfelden ab 19 Uhr wieder mit Wiesnhits für Riesenstimmung und leitet über zum Samstag, 29. April, an dem die „Dreder Musi“ die Feierwilligen ab 19 Uhr erneut zum Jubeln bringt.

Sonntag, 30. April, erfolgt um 18.45 Uhr der Einmarsch der Musikkapelle Welsberg aus Südtirol ins Festzelt und um 19 Uhr garantiert die Stimmungskapelle „Karolinenfelder“ Hochgefühle.

Zum Feiertag, 1. Mai, lädt schließlich die „Dettendorfer Betriebsmusik“ ab 10.30 Uhr zum Frühschoppen mit Mittagstisch ein.

Freuen Sie sich auf eine schöne Festzeit! Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen im Festzelt ist frei. Tische können sowohl telefonisch unter der Rufnummer 0 80 33/97 65 27 reserviert werden als auch per E-Mail an info@kiefersfelden.de.

Mehr Information zum Festzeltbetrieb ist online abrufbar unter
bayerischer-fruehling.de,
zu den Tourismusangeboten unter
tourismus-kiefersfelden.de.

Dr. Olaf Konstantin Krueger

Ein Festival der Jugendkultur in Rosenheim

45 Jahre Badria in Wasserburg – Das wird gefeiert!

 

Aktuelle Ausgaben

Rosenheim

Rosenheim

Wasserburg

Wasserburg

Inntal

Inntal

Mangfalltal

Mangfalltal

Inn-Salzach

Inn-Salzach

Mühldorfer Wochenblatt

Muehldorfer Wochenblatt