++ Tarifflucht ++ Dorffest ++ Matheolympiade ++ Nachbarschaft ++ AusbildungsScouts ++ Stipendien ++
Foto: 123rf.de

++ Tarifflucht ++ Dorffest ++ Matheolympiade ++ Nachbarschaft ++ AusbildungsScouts ++ Stipendien ++

Bayern- & Deutschlandnews zum 10. Mai 2017!

Tarifflucht „Krebsgeschwür“

Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Hessen-Thüringen hat sich in ungewöhnlich scharfer Form mit der zunehmenden Flucht aus dem Flächentarif auseinandergesetzt. Landesbezirksleiter Volker Weber bezeichnete diesen Trend auf der Landesbezirksdelegiertenkonferenz seiner Gewerkschaft am 6. Mai in Wiesbaden als „Krebsgeschwür“: „Unternehmen, die keine Tariflöhne zahlen, keine Betriebsräte dulden, mit Leiharbeitern Stammbelegschaften unter Druck setzen, handeln verantwortungslos. Sie versprechen sich einen Wettbewerbsvorteil und nehmen in Kauf, damit wie ein Krebsgeschwür unsere Wirtschafts- und Sozialordnung von innen her zu zerfressen. Dass Deutschland heute in Europa und der Welt für seine wirtschaftliche Stärke bewundert wird, hat auch etwas mit unserer Mitbestimmungskultur zu tun. Wer das aufs Spiel setzt, setzt auch unseren Wohlstand aufs Spiel.“

BIHK: „Digitalbonus aufstocken“

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) setzt sich für eine Aufstockung des „Digitalbonus“-Förderprogramms ein. Mit diesem Projekt unterstützt das bayerische Wirtschaftsministerium seit Oktober 2016 kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung. Bislang haben 1.700 Unternehmen einen Förderantrag gestellt. „Die überwältigende Nachfrage zeigt, dass der Freistaat mit dem Fokus auf Digitalisierung einen Nerv im bayerischen Mittelstand getroffen hat. Der ‘Digitalbonus’ hat in kürzester Zeit den Rang eines Kronjuwels unter den bayerischen Technologieförderprogrammen erreicht“, erklärt BIHK-Hauptgeschäftsführer Peter Driessen.

BAYERN 3 Dorffest 2017

Die ersten Acts für das BAYERN 3 Dorffest 2017 sind bestätigt: Superstar Sarah Connor und Chartstürmer Álvaro Soler werden mit weiteren Stars in diesem Jahr die Dorffest-Bühne rocken. Wann, steht auch schon fest – aber noch nicht, wo! Denn erst in den nächsten Monaten wird sich entscheiden, welcher bayerische Ort Gastgeber für das Dorffest am 9. September 2017 sein wird. Noch bis Ende Juni kann sich jede Gemeinde im Freistaat bewerben.

4,4 Millionen Fußballfelder

Laut Bayerisches Landesamt für Statistik beträgt nach den endgültigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung 2016 die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Bayern 3,1 Millionen Hektar – das entspricht in etwa der Größe von 4,4 Millionen Fußballfeldern. Dabei befindet sich nahezu ein Viertel der landwirtschaftlichen Flächen in Oberbayern und je 16,1 Prozent in den Regierungsbezirken Niederbayern und Schwaben. Von der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Bayern entfielen zwei Millionen Hektar, und damit knapp zwei Drittel, auf Ackerland. Mit 1,1 Millionen Hektar ist über die Hälfte der Ackerlandfläche mit Getreide zur Körnergewinnung (einschließlich Körnermais und Corn-Cob-Mix) bestellt. Von der Anbaufläche für Getreide sind die wichtigsten Fruchtarten Weizen mit 534.644 Hektar und Gerste mit 328.257 Hektar. Dabei werden 98,1 Prozent des Weizens als Winterkultur angebaut, bei der Gerste sind es 72,5 Prozent.

Bayern Top bei Mathematik-Olympiade

Spitzwinklige Dreiecke, reelle Unbekannte, Sehnenvierecke: Zum vierten Mal in Folge konnte das bayerische Team bei der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade überzeugen und an den Mannschaften aller anderen Bundesländer vorbeiziehen. Mit insgesamt vier 1. Preisen, drei 2. Preisen, vier 3. Preisen, vier Anerkennungs- und zwei Sonderpreisen lieferten die bayerischen Schülerinnen und Schüler einmal mehr einen eindrucksvollen Beleg für ihre starken Leistungen und die hohe Qualität des Mathematik-Unterrichts im Freistaat.

Gesucht: „die schönsten Nachbarschaftsaktionen“

Begrünungsaktionen, Straßenfeste, Tauschbörsen, Spielplatz-Aktionen, Patenschaften oder Mehrgenerationen-Initiativen – überall in Deutschland setzen sich Nachbarschaften für gegenseitige Hilfe im Wohnumfeld ein. Als Anerkennung für ihr Engagement veranstaltet das bundesweite Netzwerk Nachbarschaft alljährlich einen Wettbewerb für die originellsten und nachhaltigsten Aktionen. Im vergangenen Jahr gingen rund 50 Preise an familienfreundliche, multikulturelle und Mehrgenerationen-Projekte. „Unser Wettbewerb prämiert nachhaltige, kreative und wegweisende Projekte, die allen zugute kommen“, sagt Erdtrud Mühlens, Gründerin von Netzwerk Nachbarschaft. Mitglied der Jury ist unter anderem der Künstler Janosch. Bewerben können sich alle Nachbarn über 18 Jahre mit Kurzbeschreibung und Fotos ihrer Aktion. Teilnahmebedingungen, Checklisten und vielfältige Informationen: netzwerk-nachbarschaft.net.

„Dauerlauf“ Arbeitsmarktintegration

Bundesregierung und Bundesagentur für Arbeit (BA) haben beim „Tag der Jobcenter“ Erwartungen auf eine schnelle Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt gedämpft. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zufolge ist dies kein Sprint, sondern ein Dauerlauf. Aktuell bezieht rund eine halbe Million Flüchtlinge Transferleistungen. Von jenen, die 2015 nach Deutschland einreisten, hatte 2016 erst jeder Zehnte einen Job, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mitteilt. BA-Vorstandschef Detlef Scheele prognostiziert, „2020 haben wir die Hälfte derjenigen, die gekommen sind, in Arbeit.“ Dabei werde die große Gruppe der Flüchtlinge, „die wir jetzt nicht in Ausbildung bekommen“, lediglich Hilfsjobs finden. Laut IAB-Forscher Herbert Brücker ist das Bildungsniveau der Flüchtlinge in der Regel deutlich höher als im Schnitt ihrer Herkunftsländer, jedoch deutlich geringer als im Schnitt der deutschen Bevölkerung.

Berufsausbildung erreicht 18.000 Schüler

Mit dem Projekt „AusbildungsScouts“ stärkt der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) seit Anfang 2016 das Image der Berufsausbildung bei den Schülern im Freistaat. Eine positive Zwischenbilanz des vom bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Projekts haben heute Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) und BIHK-Präsident Eberhard Sasse gezogen. „Mehr als 1.000 Azubis sind bislang im Projekt zu Scouts geschult worden und haben bereits mehr als 18.000 Schülern an über 300 Gymnasien sowie Mittel- und Realschulen in ganz Bayern bei der Berufsorientierung geholfen. Im Gepäck haben sie dabei wichtige Botschaften über die Vielfalt der Lehrberufe und die guten Karrierechancen mit einer Ausbildung“, berichtete Sasse beim BIHK-Spitzentreffen mit der Ministerin in Regensburg.

Ausbildungsplatz Apotheke

Mehr als 156.000 Menschen arbeiten deutschlandweit in öffentlichen Apotheken. Etwa ein Drittel sind Apothekerinnen und Apotheker. Zwei Drittel arbeiten als Pharmazeutisch–Technische Assistenten (PTA) oder Pharmazeutisch-Kaufmännische-Angestellte (PKA). „Öffentliche Apotheken bieten motivierten jungen Menschen mit der entsprechenden Ausbildung einen abwechslungsreichen, verantwortungsvollen und zukunftssicheren Beruf“, sagt Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer, anlässlich des Bayerischen Apothekertages in Würzburg.

Messe für Stipendien

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung bietet mit der „Auf in die Welt“-Messe Insider-Informationen und Stipendien. Die Stiftung lädt am Samstag, 20. Mai, von 10 Uhr bis 16 Uhr Jugendliche und Familien aus Bayern zur Messe in das Kulturhaus Milbertshofen, Curt-Mezger-Platz 1 in 80809 München. Die führenden seriösen Austausch-Organisationen, Schulberatungen und Sprachreiseanbieter informieren und beraten über Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel. Internationale Universitäten stellen ihre Programme vor. Die Stiftung wird über die Austausch-Stipendien im Gesamtwert von 300.000 Euro informieren. Der Eintritt ist frei. Ausstellerliste, Programm und kostenfreies Informationsmaterial zur Messe: aufindiewelt.de und schueleraustausch-portal.de.

Olaf Konstantin Krueger

Hier geht’s zu den Bayern- & Deutschlandnews vom 3. Mai 2017.

Aktuelle Ausgaben

Rosenheim

Rosenheim

Wasserburg

Wasserburg

Inntal

Inntal

Mangfalltal

Mangfalltal

Inn-Salzach

Inn-Salzach

Mühldorfer Wochenblatt

Muehldorfer Wochenblatt