Bayern- & Deutschlandnews zum 16. November 2016!
Wirtschaft für TTIP-Abschluss
Als Signal für einen handelspolitischen Neubeginn bewertet die bayerische Wirtschaft das Ende der US-Präsidentschaftswahlen. „Nach einem langen und erbitterten Wahlkampf kann nun wieder ernsthaft über das Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU gesprochen werden“, sagt Peter Driessen, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK). „Die bayerische Wirtschaft erwartet vom künftigen Präsidenten Donald Trump ein klares Bekenntnis zum Freihandel und Unterstützung beim zügigen TTIP-Abschluss“, so Driessen. Der BIHK-Chef räumt ein, dass die Chancen für TTIP unter Trump allerdings schlechter stehen, als wenn die Demokratin Hillary Clinton die Wahl gewonnen hätte.
BA beschließt Haushalt
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2017 beschlossen. Der Plan rechnet mit einem positiven Saldo von 1,5 Milliarden Euro. Er resultiert aus Einnahmen in Höhe von 37,4 Milliarden Euro (darunter aus Beiträgen in Höhe von 32,1 Milliarden Euro) und Ausgaben in Höhe von 35,9 Milliarden Euro. Für die Arbeitsförderung sind 9,9 Milliarden Euro vorgesehen (Haushalt 2016: 9,6 Milliarden Euro). Für das Arbeitslosengeld I sind 15,6 Milliarden Euro eingeplant (2016: 15,5 Milliarden Euro). Die insgesamt guten Zahlen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung sorgten gegenüber dem Haushalt 2016 für Mehreinnahmen. Da die fortschreitende Digitalisierung und steigende Qualifizierungsbedarfe den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen stellen, wurden die Haushaltsansätze für eine lebensbegleitende Berufsberatung, für Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und Qualifizierung verstärkt.
Hohe Väterbeteiligung
Im Jahr 2014 wurden in Bayern 113.935 Kinder geboren – bei 47.557 von ihnen bezog der Vater Elterngeld. Mit 41,7 Prozent hatte Bayern damit bundesweit die zweithöchste Väterbeteiligung. Das zum 1. Januar 2007 eingeführte Elterngeld steht allen Müttern und Vätern zu, die einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben und mit ihrem Kind in einem Haushalt leben. Für Kinder des Geburtenjahrgangs 2014 konnte das Elterngeld für bis zu 14 Monate nach der Geburt bewilligt werden. Ein Elternteil konnte im Regelfall maximal zwölf Monate Elterngeld in Anspruch nehmen. Zwei weitere Monate gab es, wenn auch der andere Elternteil Elterngeld für sich beantragte und den Eltern mindestens zwei Monate Erwerbseinkommen wegfiel. Alleinerziehende konnten bei Wegfall von Erwerbseinkommen die vollen 14 Monate Elterngeld in Anspruch nehmen.
Bauarbeiten an Ausbaustrecke
Der Projektbeirat des 1,6 Milliarden Euro umfassenden Streckenausbaus von München über Mühldorf am Inn, Freilassing nach Salzburg sieht wichtige Planungs- und Baufortschritte realisiert: Die Entwurfsplanung sei bis ins Jahr 2019 hinein mit Bundesmitteln durchfinanziert und mit dem Ausbau verbessere der Bund die internationale Anbindung des bayerischen Chemiedreiecks sowie die Ost-West-Schienenverbindung zwischen Bayern und Österreich. Für Staatsminister Dr. Marcel Huber (CSU) ist nun „wichtig, dass auch der Bund nachvollzieht, wie elementar eine durchgängige Zweigleisigkeit für die bayerische Wirtschaft ist. Letztlich geht es um eine stabile Ost-West-Verbindung in einem europäischen Schienenkorridor und die bayerische Seehafenanbindung an die Adria.“
4,4 Millionen Euro Lotto-Gewinn
Ob Karnevalist oder nicht – dieser Auftakt in die närrische Jahreszeit hat auch im Ruhrgebiet seine Spuren hinterlassen: Ein Lotto-Spieler aus dem Raum Gelsenkirchen ist seit dem Wochenende um rund 4,4 Millionen Euro reicher. Den Spielschein hatte er am 11.11. abgegeben. Was für ein Glück: Für einen Tipper aus dem Ruhrgebiet wurde bei der Ziehung letzten Samstag der Traum vom Knacken des Lotto-Jackpots wahr. Einen kompletten Lottoschein mit zwölf Spielreihen hatte er einen Tag zuvor ausgefüllt, in jeder Reihe seine persönlichen Glückszahlen angekreuzt. In der achten Reihe dann der Volltreffer, der ihn zum neuen Multimillionär macht. Mit den Zahlen 2 – 6 – 9 – 19 – 20 – 47 sowie der Superzahl 1 räumte er genau 4.379.578,10 Euro ab. Damit wird bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr im Raum Gelsenkirchen über einen millionenschweren Lotto-Gewinner gejubelt. Erst Ende Juli hatte eine Frau aus dem „Pott“ mehr als 28,9 Millionen Euro bei Lotto 6aus49 gewonnen.
Distanz zu Medien
Das Vertrauen der Bürger in Deutschland in die Medien sei über alle Gattungsgrenzen hinweg in den letzten Jahren kontinuierlich gefallen, hat Meinungsforscher und forsa-Institutschef Prof. Manfred Güllner dem Medienbeirat der Mediengruppe RTL Deutschland erläutert. Güllner zufolge ist das Phänomen nicht auf die Medien begrenzt, sondern betreffe eine Reihe von maßgeblichen Institutionen in der Gesellschaft. Dies könne dem Umstand geschuldet sein, dass sich ein bestimmter Teil der Bevölkerung mit seinen Vorstellungen und Ängsten in den Medien nicht ausreichend abgebildet fühle und zunehmend auf alternative Medienangebote ausweiche. Hinzu komme, so Güllner, dass gerade dem Fernsehen im Meinungsbild der Bürger ein besonders hoher Anteil an negativer bzw. kritischer Berichterstattung zugeschrieben werde. Der Medienbeirat zeigte sich einig darin, dass es eine gemeinsame Aufgabe sei, in vielen gesellschaftlichen Diskussionen positive Lösungsvorschläge und ermutigende Entwicklungen aufzuzeigen.
Amazon startet Musik-Streaming
Amazon startet Amazon Music Unlimited in Deutschland und Österreich und definiert damit das Musik-Streaming neu: Bei Amazon Music Unlimited wählen Kunden ihre Lieblingsmusik aus einem Katalog von über 40 Millionen Songs, Hunderten von kuratierten Playlists und personalisierten Radiosendern. Egal ob auf Fingertipp mit via Amazon Music App oder über die Sprachsteuerung Alexa: Amazon Music Unlimited vereinfacht das Entdecken neuer Musik oder das Hören der ganz persönlichen Lieblingsmusik.
5G auf A9
Im Rahmen des Projekts „5G-ConnectedMobility“ wird auf einem rund 30 Kilometer langen Streckenabschnitt der A9 zwischen den Anschlussstellen Nürnberg-Feucht und Greding ein 5G-Testnetzwerk installiert, um konkrete Anwendungen des automatisierten und vernetzten Fahrens zu erproben, etwa neue Methoden zur Übermittlung von Verkehrsinformationen und für eine herstellerübergreifende Verkehrssteuerung. Der Mobilfunkstandard 5G ermöglicht die direkte Datenkommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur in Echtzeit. Auf der A9 können so Echtzeitanwendungen auch unter extremen Netzwerklasten und bei hohen Reisegeschwindigkeiten unter realen Versuchsbedingungen getestet werden.
Unternehmen anfällig für Betrug
Deutschen Unternehmen wird dringend geraten, ihr Wissen über Informationssicherheit zu hinterfragen, um finanzielle Verluste und Reputationsschäden als Folge von Betrug zu vermeiden. Dies verdeutlichen Zahlen der „International Fraud Awareness Week“-Organisatoren. Demnach verlieren Unternehmen im Schnitt 5 Prozent ihres jährlichen Umsatzes bei Betrugsfällen. Global summiert sich dies auf 3,4 Milliarden Euro (3,7 Milliarden Dollar). Vertrauliche Informationen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie betrügerische Aktivitäten begünstigen, wenn sie in die falschen Hände geraten.
Olaf Konstantin Krueger
Hier geht’s zu den Bayern- & Deutschlandnews vom 9. November 2016.