Im Netz der Datensammler
Foto: Konrad Bak/123rf.de

Im Netz der Datensammler

Zehn schockierende Mythen rund ums Surfen im Internet!

Wie würden Sie reagieren, wenn die Dame an der Supermarktkasse über Ihre Probleme beim Wasserlassen bescheid weiß? Oder der Metzger von nebenan über Ihre finanziellen Engpässe? Wahrscheinlich empört.

In Zeiten des Internets ist es inzwischen jedoch ganz normal, dass Unternehmen und andere Organisationen bestens über private Dinge informiert sind. Denn bei jedem Ausflug ins Web hinterlassen Nutzer unbemerkt Spuren, die sich zu detaillierten Persönlichkeitsprofilen verdichten lassen.

Diese Nutzerprofile können Informationen über Gesundheitszustand, politische Gesinnung oder sogar sexuellen Vorlieben enthalten. „Meine Daten sind sicher!“ – Ein weit verbreiteter Irrtum. Genau wie andere Mythen, die sich in den Köpfen vieler Internet-Nutzer verankert haben. eBlocker erläutert die zehn wichtigsten Mythen, blick. hat sie auf ihre Aktualität hin geprüft.

Mythos 1: Die Daten sind in guten Händen.

Die Erfahrung lehrt, dass gesammelte Daten fast immer irgendwann missbraucht werden. Selbst in den Händen von großen „seriösen“ Unternehmen sind sie alles andere als sicher. Egal ob Postbank, Telekom, Sony oder sogar der deutsche Bundestag: Missbrauchsfälle von Verbraucherdaten gibt es immer wieder. Ursächlich ist meist der schlechte Schutz. So geraten Namen, Adressen, Geburtsdaten, Anmeldedaten und sogar Kontonummern millionenfach auf den lukrativen Schwarzmarkt für persönliche Daten. Hinzu kommt: Jedes US-Unternehmen muss die Dateien seiner Kunden herausrücken, wenn Geheimdienste wie die NSA anklopfen. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) schreibt in der Europäischen Union Sicherheitsstandards vor. Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es dennoch nicht.

Mythos 2: Es werden sowieso nur „anonyme“ Metadaten gesammelt.

Datensammler sind besonders gierig auf sogenannte Meta- oder Verkehrsdaten. Dabei handelt es sich nicht um konkrete Inhalte, sondern vielmehr um Informationen, die Rückschlüsse auf ein bestimmtes Verhalten zulassen. Beispielsweise wann eine Person eine bestimmte Web page besucht hat. Mithilfe von Analysen lassen sich dann erstaunlich detaillierte Informationen erlangen.

Eine Studie der Universität Stanford zeigte: Allein durch die Auswertung von Metadaten waren die Forscher über bestimmte Krankheiten und den Drogenkonsum freiwilliger Probanden im Bilde. Hinzu kommt: Ein genaues Persönlichkeitsprofil lässt sich mit ausgeklügelten Algorithmen anhand von Metadaten jedes Internet-Nutzers bilden und eindeutig einer Person zuordnen. Mit der DSGVO muss jede Website sämtliche Analysetools und sonstige Datensammler nennen. Wirklich geschützt ist man troztdem nicht.
 
Mythos 3: Tracking ist böse.

Nicht immer. Techniken, die das Verhalten von Surfern auswerten, dienen oft zur Verbesserung von Websites. So kann etwa ein Shop-Betreiber Probleme erkennen und seine Website optimieren. Allerdings ist es eher die Regel als die Ausnahme, dass der Nutzer vermeintlich kostenlose Website-Betreiber mit seinen Daten bezahlt. Einer dieser schwarzen Schafe unter den Trackern ist Google Analytics, wo es allein ums Abgreifen persönlicher Daten geht.

Tracker wie Google Analytics verfolgen Surfer über sämtliche Websites und Geräte hinweg und erstellen so detaillierte Persönlichkeitsprofile. Beispiel: Wenn sich ein Nutzer etwa morgens über „Migräne“ informiert, nachmittags nach örtlichen Ärzten sucht und abends „Spezialklinken für Hirntumore“ recherchiert, weiß das Unternehmen genau Bescheid. Dieses Wissen verkauft es gewinnbringend an Werbekunden und andere Dritte. Diesem Treiben soll die ePrivacy-Verordnung 2019 theoretisch entgegentreten.
 
Mythos 4: Persönlichkeitsprofile entstehen nur am Windows-PC.

Der PC steht in der IT-Welt für das Sicherheitsrisiko schlechthin: Viren, Ransomware und Banking-Trojaner? Immer trifft es gefühlt Windows-Computer. Für Datensammler spielt es aber keine Rolle, mit welchem Gerät Nutzer ins Web gehen. Egal ob PC, Mac, Smart-TV, Spielekonsole, Tablet oder Handy, alle gesammelten Daten werden geräteübergreifend miteinander verknüpft und zu detaillierten Persönlichkeitsprofilen verdichtet.
 
Mythos 5: Apps sind harmloser als Web pages.

Das Gegenteil ist der Fall – Apps sind viel schlimmer. Denn im Vergleich zum Browser können sie proprietäre Protokolle zum Datenaustausch nutzen, um Schutzfunktionen wie Firewalls auszutricksen. So genießen sie oft zusätzlich Zugriff auf Positionsdaten, Kamera, Kalender und Kontakte. Das geschieht oft ohne Einwilligung des Nutzers. Obendrein lassen sich Daten über Kennziffern eindeutig einer bestimmten Person zuordnen. Zwielichtige App-Entwickler freut’s; Sie sammeln fleißig vertrauliche Daten, übermitteln die ungefragt an Dritte und machen kräftig Kasse.
 
Mythos 6: Gütesiegel schützen vor Datensammlern.

Gütesiegel wie „Trusted Shops“ oder „TÜV-Süd“ suggerieren: Hier sind Kunden sicher. Das gilt aber nicht unbedingt für den Datenschutz. Wer auf einer Shop-Seite etwa Name, Anschrift und E-Mail-Adresse eintippt, muss dem Betreiber vertrauen, dass dieser sich an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält. Tests haben gezeigt, dass sich doch nicht alle daran halten. Hinzu kommt, dass Gütesiegel nichts darüber aussagen, welche Anbieter Nutzerdaten gewinnbringend weiterverkaufen. Durch die DSGVO wird es künftig allerdings spezielle Gütesiegel zum Datenschutz geben.
 
Mythos 7: Cookies sind gefährlich.

Cookies haben einen schlechten Ruf, doch tatsächlich nutzen professionelle Datensammler inzwischen ganz andere Werkzeuge. Der oft gut gemeinte Rat, Cookies generell abzuschalten, ist nicht nur ineffektiv in Puncto Datenschutz, sondern geht auch noch zu Lasten des Komforts: Websites speichern dadurch keine Anmeldedaten, Warenkörbe oder Einstellungen mehr.
 
Mythos 8: Ich habe nichts zu verbergen.

Wer soll schon etwas mit meinen Daten anfangen? Die interessieren doch keinen. Außerdem habe ich sowieso nichts zu verbergen. Zu sicher sollte man sich nicht sein. Ist für Krankenkassen etwa nicht der Gesundheitszustand von potenziellen Neukunden interessant? Oder für die Bank die Spielsucht? Oder für den Scheidungsanwalt die Anmeldung bei einem Seitensprungportal? Oder einem potenziellen Arbeitgeber die Mitgliedschaft in der Gewerkschaft?
 
Mythos 9: Daten sammeln dient der Sicherheit.

Nicht nur Unternehmen, auch Geheimdienste setzen auf Profildaten. Das verbessere die Sicherheit, etwa vor Terroranschlägen, so der Irrglaube. Die Argumentation lautet oft: Wenn nichts passiert, dann haben wir das der guten Überwachung zu verdanken. Nach einem Anschlag werden dann die Forderungen nach noch mehr Überwachung lauter. Doch wie verhältnismäßig ist diese Forderung, wenn man bedenkt, dass das Risiko, an einer Pilzvergiftung oder im Straßenverkehr zu sterben, weitaus höher liegt als bei einem Terroranschlag?
 
Mythos 10: Ich kann nichts gegen die Datensammelwut tun.

Das Internet generell zu verteufeln, ist keine Lösung. Die gute Nachricht: Schützen ist ganz einfach. Möglich macht’s der eBlocker. An den Router angedockt, ist die kleine Box in wenigen Minuten einsatzbereit und kontrolliert den gesamten Internet-Datenverkehr. So werden bei allen angeforderten Seiten sämtliche Datenerfassungsdienste, Tracker und Werbung herausgefiltert. Und das Beste: Der Schutz wirkt auf allen internettauglichen Geräten, egal ob Computer, Smartphone, Tablet oder Spielekonsole. ots/don/okk

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Hier lauert die Abmahnung: TOP 10 Irrtümer bei Bildnutzung im Netz
 

Aktuelle Ausgaben

Rosenheim

Rosenheim

Wasserburg

Wasserburg

Inntal

Inntal

Mangfalltal

Mangfalltal

Inn-Salzach

Inn-Salzach

Mühldorfer Wochenblatt

Muehldorfer Wochenblatt

Freizeit Spezial

Freizeit Spezial